Gretagate im ICE // Bonpflicht // Amazon // Weihnachtsträume Geht nicht in eine Folge Klein aber Stoukalov? Pf. Ist doch überhaupt kein Problem für uns zwei Meta-Journalisten! Und falls sich jemand gefragt hat, was Greta Thunberg eigentlich mit dem Anschlag vom Breitscheidplatz zu tun hat… dann mal flott reingehört ins „Klein aber Stoukalov lesen Nachrichten“-Weihnachtsspezial.
Hier kannst du die Folge downloaden: http://traffic.libsyn.com/kleinaberstoukalov/KaS_II_FINAL_MIX.mp3
In dieser jüngsten Folge lesen Klein aber Stoukalov Nachrichten – gute, schlechte, donaldtrump und andere mehr – und schimpfen gewohnt charmant und inspirierend. Weil das machen sie jetzt nämlich einfach auch. Fertigfritz.
In der heutigen Episode: Pferdepullis // Mord im Tiergarten // Kevin Kühnert // Erschaftssteuer // China // Aussteigen nach Brandenburg
Nach der zweiten Staffel Interviews mit tollen Menschen müssen Gabriel und Trieneke jetzt ne Pause einlegen… und endlich mal über sich selbst reden. Ein Persönlichkeitstest (www.16personalities.com) bringt ungeahnte Abgründe ans Licht. Und das alles in der Mittagspause. Denn wenn das Essen fertig ist, ist auch der Podcast fertig.
Danke an Marcus Jauer – #imnächstenlebenfotograf. 🙂
Alexa Hennig von Lange gehört zu den erfolgreichstetn Autorinnen ihrer Generation.
1997 schreibt sie mit ihrem ersten Roman „Relax“ Literaturgeschichte und begründet – zusammen mit Kollegen wie Benjamin von Stuckrad-Barre oder Christian Kracht – eine neue Epoche. Die Pop-Literatur. Seit dem hat die fünffache Mutter nie aufgehört zu schreiben – und zahlreiche Preise für ihre Bücher gewonnen. Ihr neuer Roman „Kampfsterne“ erschien im August. Und Gabriel ist immer noch schockverliebt in dieses Buch.
Ein beseeltes Gespräch über die Kunst des Schreibens, die Kunst des Sich-Öffnens und die Kunst des Zulassens. Vor allem von vermeintlichen Peinlichkeiten.
ACHTUNG: Die folgenden Links sind Affiliate-Links von Amazon. Wenn ihr ein Produkt über diesen Link kauft, dann fällt ein kleiner Betrag für uns ab. Das Produkt kostet aber nicht mehr als sonst auch. #Werbung.
Trieneke und Gabriel sind auf Tournee in Berlin. Also auf ganz privater klitzekleiner Tournee. Die beiden haben ein Date mit der atemberaubenden Sängerin Alina. Die Medien feiern sie als „Die deutsche Adele“.
Mit 16 hat die schon an der ersten Staffel von DSDS teilgenommen – ein Horrortrip, erzählt sie. Danach war erstmal Schluss mit der Musik. Das Selbstvertrauen und alle Unbeschwertheit dahin. Erst Jahre später – im Studium entdeckt die heute 32-Jährige ihre Stimme und ihre Liebe zur Musik noch mal neu.
2017 feiert sie ihr großes Debüt: Ihr erstes Album „Die Einzige“ und die gleichnamige Hitsingle erscheinen. Alina ist zu Gast bei allen großen Shows des Landes – und legt einen emotionalen Auftrittt bei Barbara Schöneberger in der NDR-Talkshow hin. Die Schlagewelt liegt ihr zu Füßen… aber da will die Powerfrau aus dem Schwarzwald gar nicht hin. Nach erfolgreichen Touren 2017 und 2018 geht es dieses Jahr weiter mit einer Akustik-Tour im Mai durch ganz Deutschland. Da werden dann auch zwei Songs von ihrem neuen, noch unveröffentlichten Album zu hören sein.
In Alinas Küche geht es um den Traum vom Ruhm und um die Schattenseiten der Pop- und Schlagerwelt. Es geht um ein knallhartes Business – gerade für Frauen. Und um: #metoo.
Hochbegabt und zufällig auch wahnsinnig schlau: Mario Müller.
Mario Müller ist erfolgreicher Improvisationskünstler, Business-Trainer, Autor zweier Fantasy Romane und eines allumfassenden Ratgebers namens „Bobs Gehirn“, in dem es um Neurowissenschaften, Kreativität, Leistung, Teambuilding und… ach… kurz: einfach alles geht. Bei Sushi und süßen Stückchen reden Gabriel und Trieneke mit ihrem Gast über die Kunst der Improvisation, wie man kreativ arbeitet, die Bremse aus dem Kopf nimmt und warum Brainstormings aus dem Vorhof der Hölle kommen. Außerdem lernen die beiden, dass das Bewusstsein nicht gerade die hellste Kerze im Leuchter ist, dass ein Säckchenspiel alles über Teamdynamiken verrät, wie man eigentlich ein Buch schreibt und warum Mario zum Berserker wird, wenn der Computer mal wieder streikt. Ein spannendes Gespräch über… naja eben auch fast alles. Und Fahrräder. Habt Spaß, lernt und liebt.
Prof. Antje Boetius: 2018 hat sie den mit 500.000 Euro dotierten wichtigsten Europäischen Umweltpreis gewonnen.
Früher wollte Antje Boetius Piratin werden – weshalb Trieneke und Gabriel schon vor dem Gespräch schockverliebt in diese Frau waren. Tatsächlich ist sie dann die aktuell berühmteste deutsche Meeresbiologin geworden, Tiefsee-Forscherin, Mikrobiologin, Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2018 und Chefin des renommierten Alfred-Wegener-Instituts.
Die kindliche Neugier und Begeisterungsfähigkeit hat sie sich bewahrt – auch ohne Piraten-Dasein. Trieneke und Gabriel lernen eine Frau kennen, die lieber mit Quallen in der Badewanne liegen würde, als große Tiere zu streicheln, die nicht „Nein“ sagen kann, dem Zufall immer eine Chance gegeben würde und der man jede Sekunde anmerkt, wie sehr sie für ihre Sache brennt: Das Meer und den Klimawandel. Und jeder, der behauptet, den Klimawandel gibt es nicht, der sollte sich schämen, sagt Antje Boetius. Die gute Nachricht: Wir können alle was tun. Auch im Kleinen. Und die Frau macht uns uns Mut, schließlich haben wir es schon mal geschafft… oder warum sonst kann man heute in Flüssen baden, die noch vor ein paar Jahren als giftige Brühe galten?! Also los.
Jan Hofer ist Chef-Sprecher der Tagesschau – mit 15 Millionen Zuschauern die erfolgreichste Nachrichtensendung weltweit.
Der Vater von vier Kindern ist ein Mann mit vielen Gesichtern: der bekannteste Sprecher der Nation, Oldtimer-Liebhaber, Wahl-Hamburger, Digital Dad, Nach-vorne-Gucker.
Wie man vom Zettelträger zum Chefsprecher der Tagesschau wird, warum Kinder konservativ sind, was die nützlichsten Apps auf seinem Smartphone sind und warum er sich eine Sendung ausgerechnet zusammen mit Verona Pooth wünscht – das und mehr lernen wir von Jan Hofer.
Wir haben das Interview übrigens aufgezeichnet während Deutschland gegen Südkorea gespielt hat und ausgeschieden ist. Wir haben den Eindruck, wir haben nichts verpasst… außer vielleicht Jan Hofer zur rechten Zeit den mitgebrachten Kuchen anzubieten.
… und natürlich regelmäßig in deinem Fernseher, Monitor, Handy, auf Youtube – über all wo du die 20-Uhr-Nachrichten der ARD sehen kannst.
#Werbung: Wenn ihr ein Produkt über einen der Amazon-Links kauft, dann geht ein kleiner Prozentsatz des Kaufpreises an uns. Ihr unterstützt damit unsere Arbeit – müsst es aber nicht. Wir bekommen weder Geld noch Liebe von den Herstellern dieser Produkte. Die Links beruhen auf den Empfehlungen unserer Gäste:
Matthias Maurer ist seit Anfang 2018 offizieller Astronaut der Europäischen Raumfahrtagentur ESA. Sein Aufnahmeverfahren hat der promovierte Materialwissenschaftler zusammen mit Alexander Gerst und 8500 anderen Bewerbern absolviert – anders als Gerst ist der gebürtige Saarländer 2008 allerdings in der letzten Runde ausgeschieden. In dem Moment: der Schock seines Lebens.
10 Jahre lang hat der heute 48-Jährige trotzdem weiter für die ESA gearbeitet. Bis sein großer Traum plötzlich doch noch in Erfüllung ging.
Wie das passiert ist – und was wir von einem lernen können, der sein großes Ziel nie aus den Augen verloren hat, darüber sprechen wir. Und über Außerirdische, Matthias Maurers Leidenschaft fürs Reisen, wie er als Astronaut auf dem schnellsten Weg Sprachen lernt und vieles mehr.
Zu Gast in der büroeigenen Bällebar: Bernd Schumacher. Er ist Chef, Mastermind und Querdenker der Produktionsfirma 99Pro Media in Leipzig und als solcher einer der erfolgreichsten Fernsehmacher Deutschlands. Er hat Daniela Katzenberger entdeckt und berühmt gemacht, das Pro7-Erfolgsformat „We Are Family“ erfunden und zuletzt mit den Produktionen „Asternweg“, VOX, dem täglichen Brautmodenformat „Zwischen Tüll und Tränen“, VOX, und „Kleine Helden ganz groß“ auf RTL2 für Aufmerksamkeit gesorgt.
Von Bernd lernen wir:
* warum eine gute Formatidee immer mit einem Nein beginnt
* warum hochstapeln völlig unterschätzt wird
* warum Konflikte wichtig sind und unbedingt ausgetragen werden sollten
* dass sein Erziehungsstil als Vater und sein Führungsverständnis in der Entwicklung seiner Firma gar nicht so weit auseinanderliegen
* wie wir uns besser fokussieren können
* wie wie wir Kreativität organisieren
* welche Bücher in seinem Leben einen großen Mehrwert liefern
Und wir reden natürlich über den Beinahe-Niedergang der 99Pro Media – was man aus Tiefschlägen lernen kann und was genau danach eigentlich zum richtigen Durchbruch geführt hat.
So könnt ihr mit Bernd Kontakt aufnehmen:
bernd.schumacher@99pro.de
Instagram: @berndlernt
Achtung: Wenn ihr ein Produkt über einen der Amazon-Links kauft, dann geht ein kleiner Prozentsatz des Kaufpreises an uns. Ihr unterstützt damit unsere Arbeit – müsst es aber nicht. Wir bekommen weder Geld noch Liebe von den Herstellern dieser Produkte. Die Links beruhen auf den Empfehlungen unserer Gäste. #Werbung.