In dieser jüngsten Folge lesen Klein aber Stoukalov Nachrichten – gute, schlechte, donaldtrump und andere mehr – und schimpfen gewohnt charmant und inspirierend. Weil das machen sie jetzt nämlich einfach auch. Fertigfritz.
In der heutigen Episode: Pferdepullis // Mord im Tiergarten // Kevin Kühnert // Erschaftssteuer // China // Aussteigen nach Brandenburg
Danke an Marcus Jauer – #imnächstenlebenfotograf. 🙂
Alexa Hennig von Lange gehört zu den erfolgreichstetn Autorinnen ihrer Generation.
1997 schreibt sie mit ihrem ersten Roman „Relax“ Literaturgeschichte und begründet – zusammen mit Kollegen wie Benjamin von Stuckrad-Barre oder Christian Kracht – eine neue Epoche. Die Pop-Literatur. Seit dem hat die fünffache Mutter nie aufgehört zu schreiben – und zahlreiche Preise für ihre Bücher gewonnen. Ihr neuer Roman „Kampfsterne“ erschien im August. Und Gabriel ist immer noch schockverliebt in dieses Buch.
Ein beseeltes Gespräch über die Kunst des Schreibens, die Kunst des Sich-Öffnens und die Kunst des Zulassens. Vor allem von vermeintlichen Peinlichkeiten.
ACHTUNG: Die folgenden Links sind Affiliate-Links von Amazon. Wenn ihr ein Produkt über diesen Link kauft, dann fällt ein kleiner Betrag für uns ab. Das Produkt kostet aber nicht mehr als sonst auch. #Werbung.
Trieneke und Gabriel sind auf Tournee in Berlin. Also auf ganz privater klitzekleiner Tournee. Die beiden haben ein Date mit der atemberaubenden Sängerin Alina. Die Medien feiern sie als „Die deutsche Adele“.
Mit 16 hat die schon an der ersten Staffel von DSDS teilgenommen – ein Horrortrip, erzählt sie. Danach war erstmal Schluss mit der Musik. Das Selbstvertrauen und alle Unbeschwertheit dahin. Erst Jahre später – im Studium entdeckt die heute 32-Jährige ihre Stimme und ihre Liebe zur Musik noch mal neu.
2017 feiert sie ihr großes Debüt: Ihr erstes Album „Die Einzige“ und die gleichnamige Hitsingle erscheinen. Alina ist zu Gast bei allen großen Shows des Landes – und legt einen emotionalen Auftrittt bei Barbara Schöneberger in der NDR-Talkshow hin. Die Schlagewelt liegt ihr zu Füßen… aber da will die Powerfrau aus dem Schwarzwald gar nicht hin. Nach erfolgreichen Touren 2017 und 2018 geht es dieses Jahr weiter mit einer Akustik-Tour im Mai durch ganz Deutschland. Da werden dann auch zwei Songs von ihrem neuen, noch unveröffentlichten Album zu hören sein.
In Alinas Küche geht es um den Traum vom Ruhm und um die Schattenseiten der Pop- und Schlagerwelt. Es geht um ein knallhartes Business – gerade für Frauen. Und um: #metoo.
Prof. Antje Boetius: 2018 hat sie den mit 500.000 Euro dotierten wichtigsten Europäischen Umweltpreis gewonnen.
Früher wollte Antje Boetius Piratin werden – weshalb Trieneke und Gabriel schon vor dem Gespräch schockverliebt in diese Frau waren. Tatsächlich ist sie dann die aktuell berühmteste deutsche Meeresbiologin geworden, Tiefsee-Forscherin, Mikrobiologin, Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2018 und Chefin des renommierten Alfred-Wegener-Instituts.
Die kindliche Neugier und Begeisterungsfähigkeit hat sie sich bewahrt – auch ohne Piraten-Dasein. Trieneke und Gabriel lernen eine Frau kennen, die lieber mit Quallen in der Badewanne liegen würde, als große Tiere zu streicheln, die nicht „Nein“ sagen kann, dem Zufall immer eine Chance gegeben würde und der man jede Sekunde anmerkt, wie sehr sie für ihre Sache brennt: Das Meer und den Klimawandel. Und jeder, der behauptet, den Klimawandel gibt es nicht, der sollte sich schämen, sagt Antje Boetius. Die gute Nachricht: Wir können alle was tun. Auch im Kleinen. Und die Frau macht uns uns Mut, schließlich haben wir es schon mal geschafft… oder warum sonst kann man heute in Flüssen baden, die noch vor ein paar Jahren als giftige Brühe galten?! Also los.